Content? Geschichten!
Es war einmal… und ist noch immer, was uns alle fasziniert: das Geschichtenerzählen. Geschichten, die berühren, die Emotionen wecken, das Bekannte im Unbekannten entdecken lassen, mitreißen, das Denken verändern und Erlebnisse in Erinnerungen verwandeln.
Das Geschichtenerzählen - die Inhalte - bilden daher das Herz unseres Angebotes. Das heißt, wir füllen digitale Formate nicht einfach mit lapidarem „Content“. Unsere Inhalte sind das Ergebnis eines gemeinsamen kreativen Prozesses mit Ihnen und unseren Autorinnen, Sprechern, Designerinnen, Sounddesignern und Produzentinnen. Gemeinsam entwickeln wir Geschichten, die Ihre Besucherinnen tief eintauchen lassen und eine persönliche und bleibende Verbindung zum Objekt ihres Interesses und zur Geschichte des Ortes kreieren.
Empathie als Voraussetzung für gesellschaftliche Relevanz
Kulturelle und öffentliche Institutionen verstehen sich heutzutage immer mehr als „Dritter Raum“ , als Ort, an dem Menschen zusammenkommen und in sozialen Austausch miteinander treten. Dieser erfordert jedoch die Fähigkeit zur Empathie. Und Empathie beginnt mit Zuhören. Wenn wir Geschichten erzählen, haben wir diesen Aspekt immer im Sinn. Wir suchen nach den persönlichen Anknüpfungspunkten, wir fördern die Neugier, die Lust am Zuhören und darauf, sich auf das Unbekannte einzulassen. Wenn daraus neue Gespräche entstehen, die im besten Fall zu neuen Erkenntnissen führen, ist dies der Anfang sozialer Relevanz.
Kommunikation ist keine Einbahnstraße
Daher suchen wir in all unseren Inhalten und Produktionen nach Möglichkeiten, die eindimensionale didaktische Direktive zu verlassen: der Audioguide, der den Besucherinnen erzählt, was sie sehen und denken sollen…. das ist für Viele kein zeitgemäßes Format mehr. Stattdessen binden wir Nutzer und Nutzerinnen von Anfang an in den Produktionsprozess mit ein – etwa als Interviewpartner oder in Testläufen – lassen sie selbst zu Wort kommen und ermöglichen ihnen, ihre eigenen Gedanken zu teilen. Nicht nur vorher, sondern auch während und nach ihrem Ausstellungsbesuch. Dafür entwickeln wir immer wieder neue Formate und binden zum Beispiel soziale Netzwerke mit ein.
LGBTQIADGSVI? Inklusion!
Diversität ist in aller Munde. Doch schon lange bevor es unaussprechlich wurde, waren wir darauf spezialisiert, Inhalte für Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft, Vorbildung, körperlicher und geistiger Besonderheit und Orientierung zu gestalten. Dabei folgen wir dem Credo „Nichts für uns ohne uns“ und arbeiten eng mit Vertretern der einzelnen Gruppen zusammen sowie mit den entsprechenden Verbänden. Unser Ziel ist es, jedem ihre Geschichte zu erzählen.